microcontact lostorf

Die Geschichte der MicroContact AG

Die MicroContact AG entwickelt sich seit 1984 technologisch wie auch unternehmerisch stetig weiter. Folgend finden Sie die wichtigsten Meilensteine:

2020

Die 100. Maschine wird ausgeliefert.

2019

Entwicklung des Steckeradapters Move.

2019

Entwicklung der Standardparalleltesters Fineliner.

2016

Auslieferung des 1. Hochstromtesters.

2015

Erste Maschine wird mit der Brick-Steuerung ausgeliefert.

2015

Die Nachfolgeregelung ist vollzogen. Michel und Pascal Grimm führen die MicroContact AG in zweiter Generation.

2013

Entwicklung des Sirius-Adapters.

2012

Offizieller Integrator von Stäubli Robotor.

2011

Übernahme der TechnoSys AG durch die MicroContact AG.

2010

Erste Roboterintegration in einen MCom Microtester.

2007

Entwicklung des AOI-Handlingsystems.

2003

Entwicklung des HDI Starrnadeladapters für 150µm Pitchabstände.

2000

Entwicklung des vollautomatischen Passiv-Abgleich-Lasers zum Trimmen von Druckwiderständen.

1999

Gründung der TechnoSys AG durch Markus Fürholz und Rolf Grimm. TechnoSys AG führt die Tätigkeiten von Fürholz Engineering weiter.

1996

Entwicklung des Fine-Pitch Adapters mit 250µm Pitch-Abständen und 200 Testpunkten/cm2.

1994

Erster vollautomatischer Microtester ermöglicht das doppelseitige Kontaktieren.

1991

Bau des ersten halbautomatischen Testgerätes mit Starrnadeladaptern.

1991

Bezug des eigenen Firmengebäudes in Lostorf.

1990

Beginn der Zusammenarbeit mit Fürholz Engineering für die Entwicklung von Sondermaschinen für die elektrische Prüftechnik.

1987

Bau des ersten Starrnadeladapters mit ausgelenkten Nadeln.

1984

Eröffnung des ersten Bareboard-Prüfzentrums in der Schweiz. Bau von kundenspezifischen Prüfadaptern für bestückte Leiterplatten. Schweizer Vertrieb für Ingun Prüfstifte und Adapter sowie für ATG Prüfgeräte.

1984

Gründung der MicroContact AG mit Sitz in Dulliken durch Rolf und Marianne Grimm.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.